Veranstaltungen

  • [Führung]
Expertinnenführung | "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
01. April 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Expertinnenführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift" mit Louise Raschwitz.

Das Saarlandmuseum besitzt rund 500 Arbeiten auf Papier des russisch-französischen Malers jüdischer Abstammung. Viele Illustrationen zu Werken der Weltliteratur befinden sich in diesem Corpus. Gleich mehrfach in seinem Leben hat Chagall in umfangreichen Zyklen die Inhalte des Alten Testaments verbildlicht - scheinbar zeitenthobene, ewiggültige Darstellungen, die gleichwohl dazu herausfordern, Entwicklung und Selbstbild unserer heutigen Gesellschaft zu reflektieren und aktuelle Fragen an das Schaffen von Chagall zu richten und in den Fokus der Ausstellung zu rücken.

 

Führungsgebühr 3 €.

  • [Vortrag]
Abendvortrag zu "Marc Chagall. Die heilige Schrift"
02. April 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr

Abendvortrag mit dem Thema "Marc Chagalls jiddische Bilderwelten" zur Sonderausstellung "Marc Chagall. Die heilige Schrift" mit Prof. Dr. Sabine Koller, Professorin für Slavisch-Jüdische Studien an der Universität Regensburg in Kooperation mit dem Institut d'Études Françaises de Saarbrücken.

Marc Chagall war ein Künstler vieler Ausdrucksformen und ein Grenzgänger zwischen den Welten. Der 1887 im heutigen Vicebsk (Belarus) geborene Künstler verbindet facettenreich russische, jüdische und westeuropäische Kunsttraditionen und Avantgarde-Strömungen, aber auch Malerei, Sprache und Literatur miteinander. Zum interkulturellen Künstler gesellt sich der intermediale, der virtuos Wort und Bild verknüpft, Sprache, Literatur und Malerei in einen Dialog treten lässt. Die jiddische Literatur und Sprache spielen dabei eine herausragende Rolle. Doch Chagall ‚malte‘ nicht nur Jiddisch, er dichtete auch in dieser Sprache.

In ihrem Vortrag stellt Sabine Koller nicht nur den Künstler und Illustrator, sondern auch den Dichter Chagall und seine lebenslange Verbundenheit mit der jiddischen Kultur und Literatur vor.

 

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, Eintritt in die Ausstellung pro Person (regulär 10 €/ ermäßigt 7 €).

  • [Kino]
WATCH IT! | Big Eyes (OmU) | Filmhaus Saarbrücken
05. April 2025 | 19:00 - 21:00 Uhr

Der von Tim Burton inszenierte und produzierte Film Big Eyes basiert auf der wahren Geschichte von Walter Keane (Christoph Waltz), der in den 1950er und frühen 1960er Jahren zu den erfolgreichsten Malern gehörte. Der Künstler erlangte eine atemberaubende Berühmtheit, indem er die Kommerzialisierung und Zugänglichkeit der populären Kunst mit seinen rätselhaften Gemälden von Waifs mit großen Augen revolutionierte. Die Wahrheit sollte jedoch erst später entdeckt werden: Keanes Kunst stammt eigentlich gar nicht von ihm, sondern von seiner Frau Margaret (Amy Adams). Die Keanes, so schien es, lebten eine Lüge, die gigantische Ausmaße angenommen hatte. Im Mittelpunkt von Big Eyes stehen Margarets Erwachen als Künstlerin, der phänomenale Erfolg ihrer Bilder und ihre turbulente Beziehung zu ihrem Ehemann, der zu internationalem Ruhm gelangte, während er die Anerkennung für ihre Arbeit erhielt.

Directed and produced by Tim Burton, Big Eyes is based on the true story of Walter Keane (Christoph Waltz), who was one of the most successful painters of the 1950s and early 1960s. The artist earned staggering notoriety by revolutionizing the commercialization and accessibility of popular art with his enigmatic paintings of waifs with big eyes. The truth would eventually be discovered though: Keane?s art was actually not created by him at all, but by his wife, Margaret (Amy Adams). The Keanes, it seemed, had been living a lie that had grown to gigantic proportions. Big Eyes centers on Margaret?s awakening as an artist, the phenomenal success of her paintings, and her tumultuous relationship with her husband, who was catapulted to international fame while taking credit for her work.

Der Film wird in Originalsprachausgabe (Englisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt. 

In Kooperation mit dem Filmhaus Saarbrücken werden verschiedene thematisch an die Sonderausstellung „RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne“ anknüpfende Kinofilme gezeigt. Alle vier Filme der Veranstaltungsreihe "WATCH IT! Feministische Filmreihe" sind im Kinosaal des Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) zu sehen. 

22.03., 19 Uhr LOST WOMEN ART Teil 1 und 2
05.04., 19 Uhr BIG EYES
19.04., 19 Uhr Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint
10.05., 19 Uhr QUEER GENIUS


Mehr Infos unter: Filmhaus : Watch it! Feministische Filme
Filnmhaus Saarbrücken
Mainzer Straße 8
66111 Saarbrücken

  • [Führung]
  • [Kinderprogramm]
  • [Veranstaltung]
  • [Workshop]
Familiensonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte
06. April 2025 | 10:00 - 18:00 Uhr

Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat

Programm im Museum für Vor- und Frühgeschichte

  • 11:00-15:00 Uhr Workshop"Antike Kosmetik und römische Frisuren" mit Familia Poppaea-eine römische Familie
  • 11:00-12:00 Uhr Live-Gladiatorenshow mit der Gladiatorenschule Trier e.V.
  • 12:00-14:00 Uhr Live Speaker in der Ausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
  • 13:30-14:30 Uhr Live-Gladiatorenshow mit der Gladiatorenschule Trier e.V.
  • 15:00-15:30 Uhr Antike Modenschau mit Familia Poppaea-eine römische Familie
  • 15:30-16:00 Uhr Live Speaker in der Ausstellung "Gladiatoren. Superstars mit Todesmut"
  • 15:30-17:30 Uhr Workshop"Antike Kosmetik und römische Frisuren" mit Familia Poppaea-eine römische Familie
  • 16:00-17:00 Uhr Live-Gladiatorenshow mit der Gladiatorenschule Trier e.V.

 

Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei.

 

Die Gladiatorenshows finden auf der Grünfläche am Schlossgarten statt.

Für das leibliche Wohl sorgt das Café am Schloss. Hier stehen am 6. April römische Köstlichkeiten auf Grundlage des Kochbuchs des Apicius auf der Speisekarte. Ansonsten können Picknick und Getränke gern auf die Freiflächen mitgebracht werden!

 

An der Museumskasse erhältlich:

Kostenfreie Museumsrallye durch das Museum: Löse knifflige Rätsel und entdecke das Museum für Vor- und Frühgeschichte und die Alte Sammlung!

  • [Führung]
  • [Kinderprogramm]
Familiensonntag in der Modernen Galerie
06. April 2025 | 10:00 - 18:00 Uhr

Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat

Programm in der Modernen Galerie

  • 10:00 Uhr Überblicksführung durch die Moderne Galerie 
  • 11:00 Uhr Themenführung "'RADIKAL!' und die Ständige Sammlung"
  • 14:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung "RADIKAL! - Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950" 
  • 15:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift" 
  • 16:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift" 

Änderungen im Programm vorbehalten.

An der Museumskasse erhältlich:

  • Mitmachheft „Komm in den Skulpturengarten“: Mit kreativen Spielen, Bastelideen und spannenden Geschichten rund um die Kunstwerke führt das kostenfreie Mitmachtheft durch den Skulpturengarten der Modernen Galerie
  • Kostenfreie Museumsrallye durch die Klassische Moderne: Von der "Black Sun" bis zum "Blauen Pferdchen" - entdecke die Kunst der Modernen Galerie!

Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind kostenfrei.

  • [Führung]
  • [Kinderprogramm]
  • [Workshop]
Familiensonntag im Deutschen Zeitungsmuseum
06. April 2025 | 13:30 - 16:00 Uhr

Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum

Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat

Am Sonntag, den 6. April ist der Eintritt in das Deutsche Zeitungsmuseum frei - wie immer am ersten Sonntag im Monat!

Im Deutschen Zeitungsmuseum können an diesem Tag von 13.30 bis 16 Uhr unter Anleitung Postkarten auf einer historischen Abzugspresse selbst gedruckt werden; hierfür steht eine große Zahl an Bildmotiven zur Auswahl, z.B. für das bald anstehende Osterfest.

Der Workshop wird von 13.30 bis 16 Uhr angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Darüber hinaus bietet der Kurator der Ausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit", Sascha Boßlet, um 14 Uhr eine kostenlose Führung an; Dauer: ca. eine Stunde. Auch hierfür ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

  • [Vernissage]
Eröffnung: Sammlung und Werkverzeichnis | Oskar Holweck
08. April 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Eröffnung der Sonderpräsentation "Oskar Holweck: Facetten eines Œu­v­re" 

Zur Eröffnung der Buchpräsentation "Oskar Holweck: Facetten eines Œu­v­re - Sammlung und Werkverzeichnis" in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums laden wir Sie und Ihre Freund*innen herzlich ein.

 

Die Eröffnung der Buchpräsentation ist für alle Interessierten offen. Es ist keine Voranmeldung notwendig und der Eintritt ist frei.

 

  • [Führung]
Expertinnenführung | "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950"
08. April 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Expertinnenführung zur Sonderausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950" mit Meike Lander, Wissenschaftliche Volontärin und Co-Kuratorin der Ausstellung.

* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.

Mehr als 60 Künstlerinnen* aus 20 Ländern – das Museum Arnhem, das Saarlandmuseum und das Belvedere, Wien präsentieren gemeinsam einen Höhepunkt der Kunstsaison 2024/25. Unter dem Titel RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950 stellt das Projekt den Begriff von moderner Kunst als geradlinige, hauptsächlich von Männern getragene Entwicklung in Frage. Stattdessen bringt die Ausstellung Künstlerinnen* verschiedenster Herkunft in einen Dialog und eröffnet damit neue Perspektiven auf die Vielfalt und grenzüberschreitende Dimension der Moderne.  

 

Führungsgebühr 3 €.

Mit Anmeldung! Anmeldung erforderlich unter service@saarlandmuseum.de bis zum 07.04., 12:00 Uhr. Erst wenn Sie eine Anmeldebestätigung erhalten haben, können Sie teilnehmen.

  • [Führung]
Tag der Provenienzforschung | Sonderführung "Bilder / Schicksale. Provenienzforschung und 'Entartete Kunst'"
09. April 2025 | 17:00 - 18:00 Uhr

Sonderprogramm anlässlich des Internationalen Tags der Provenienzforschung 2025.

Anlässlich des Internationalen Tages der Provenienzforschung findet um 17 Uhr eine Sonderführung durch die Sammlungspräsentation "Bilder / Schicksale. Provenienzforschung und 'Entartete Kunst'" statt.

Auf Social Media erwartet Sie außerdem ein interessantes digitales Angebot!

 

In diesem Jahr findet der Internationale Tag der Provenienzforschung zum siebten Mal statt. Dieser Aktionstag möchte die Träger und Institutionen bei der Vermittlung der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Provenienzforschung unterstützen und bietet die Möglichkeit, auf diese wichtige Arbeit aufmerksam zu machen. 

Die Provenienzforschung beschäftigt sich mit der Herkunft von Kunst- und Kulturgütern und ermittelt frühere Besitzer*innen der Objekte. Im Fall des Saarlandmuseums betrifft dies hauptsächlich NS-verfolgungsbedingt entzogene Raubkunst.

 

Führungsgebühr 3 €

 

  • [Führung]
museum after work
09. April 2025 | 18:00 - 19:00 Uhr

Führung zum Thema Der Akt bei Chagall und in der Klassischen Moderne mit Dr. Ulrike Bock.

Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.

Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.

Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar